Über mich


Dr. Daniela Tepner (geb. Gorges)


Diplom-Psychologin

Psychologische Psychotherapeutin

Fachpsychologin Diabetes (DDG)

seit 2024

Lehrtherapeutin sowie Forschung und Lehre am Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg


seit 2018

Niedergelassen als selbstständige Therapeutin in eigener Privatpraxis in Donaustauf


seit 2016

Ambulanzpsychotherapeutin an der Hochschulambulanz der Universität Regensburg, wissenschaftliche Mitarbeit an Forschungsprojekten wie "Optimierung der Psychotherapie durch Agentengeleitete Patientenzentrierte Emotionsbewältigung (OPTAPEB)" und "Wirksamkeit eines spezifischen Entspannungstrainings im Vergleich zu einem virtuellen Abstinenz-Training als Zusatzkomponente eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Tabakentwöhnungsprogramms (VIRETA)", 


2015

Elternzeit


2013-2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Schmerztagesklinik der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Würzburg und parallel Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung in der Psychotherapeutischen Praxis Dr. Cordula Löhr (Höchberg)


2011-2013

Fachliche Leitung des Bereichs Führungskräftetrainings bei der Expertenorganisation für Betriebliches Gesundheitsmanagement (SKOLAMED, Petersberg/Königswinter): Konzeption, Organisation und Durchführung von Seminaren und Vorträgen zu Führungs- und Gesundheitsthemen wie "Gesundheitsgerechtes Führen", "Stressmanagement", "Burnout / Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern" und "Gesprächsführung" 

für Unternehmen wie RWE, Liebherr, Rheinmetall, Chemetall, Audi etc.


2010-2011

Psychotherapeutin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg, wissenschaftliche Mitarbeit in der Forschungsgruppe "Genetische Modulation funktioneller Hirnaktivität des Arbeitsgedächtnisses bei Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)"


2005-2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Psychologin am Diabetes Zentrum Mergentheim und dem Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim GmbH (FIDAM): Konzeption und Erstellung der selbstmanagementorientierten Behandlungsprogramme PRAEDIAS (Prävention von Typ-2-Diabetes) und PRIMAS (Schulung bei Typ-1-Diabetes), Leitung von Train-the-Trainer Seminaren und Fortbildungsseminaren für Ärzt*innen und Diabetesberater*innen


2001-2004

Studentische Hilfskraft/Psychologische Praktikantin u.a. im Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe Otto Wagner Spital (Wien, Schwerpunkt: spezielle Rehabilitation), in der medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité, Schwerpunkt: Psychosomatik) und der Median-Klinik Daun Altburg (Schwerpunkt: Polytoxikomanie)


Beruflicher Werdegang


Ausbildung


2017

Approbation als „Psychologische Psychotherapeutin“ (Verhaltenstherapie, Erwachsene) nach § 2 PsychThG


2010-2017

Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang „Psychologische Psychotherapie“ an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (WAPP)


2005-2010

Promotion in der Fakultät Humanwissenschaften, Otto Friedrich Universität Bamberg (Prof. Dr. Hans Reinecker)

Titel der Doktorarbeit: „Lebensstilmodifikation zur Prävention des Typ-2-Diabetes“, Abschluss: Doktor der Philosophie


1998-2004

Studium der Psychologie an der Universität Trier, Abschluss: Diplom-Psychologin


1998

Abitur am Geschwister-Scholl Gymnasium in Daun


Zusatzqualifikation

Fachpsychologin Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Fachkunden

Gruppenpsychotherapie, Autogenes Training und Jacobsonsche Relaxationstherapie

Fortbildungen

u.a. in Raucherentwöhnung und Hypnotherapie

Publikationen

Interviews

Der Zuckerdetektiv/Der Diabetes-Podcast - Typ-2-Diabetes im Griff: Strategien für eine nachhaltige Lebensstiländerung [06/2023].

Personalmagazin – Der kleine Bruder des Burnout [05/2012].

Deutschlandfunk – Sprechstunde – Motivation ist alles [05/2010].

Apotheken Umschau – Diabetes – Nicht mit mir! [07/2009].


Akademische Schriften

Gorges, D. (2010). Lebensstilmodifikation zur Prävention des Typ-2-Diabetes: Psycho-behaviorale Prädiktoren & metabolische Effekte einer erfolgreichen Gewichtsreduktion. Veröffentlichte Dissertationsschrift. URL: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2010/278/.

Gorges, D. (2004). Raucherentwöhnung – Ein empirischer Vergleich von Reduktions- und Schlusspunkt-Methode innerhalb eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Trier.


Monografien

Gorges, D., Hermanns, N. & Kulzer, B. (2009). Erwartungen, Einstellungen, Bedürfnisse und Wünsche von Menschen mit Diabetes in Bezug auf diabetesDE. Unveröffentlichter Marktforschungsbericht.

Kulzer, B., Hermanns, N., Maier, B., Gorges, D., Ebert, M., Schwarz, P., Schwarz, J. & Haak T. (2006). Diabetes vermeiden – selbst aktiv werden. Ein Leitfaden für den Alltag. Köln: Deutscher Ärzteverlag.


Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

2014

Kulzer, B., Hermanns, N., Krichbaum, M., Gorges, D., Haak, T. (2014). Primäre Prävention des Typ-2-Diabetes durch Lebensstilmodifikation. Ergebnisse des Präventionsprogramms PRAEDIAS. Diabetologe, 10, 276-285.

2011

Hermanns, N.,  Kulzer, B., Gorges, D. & Haak, T. (2011). PRAEDIAS – Ein verhaltensorientiertes Gruppenprogramm zur Prävention des Typ-2-Diabetes. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 32 (4).

2010

Gorges, D., Kulzer, B., Hermanns, N. & Haak, T. (2010). Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Personen mit einem erhöhten Typ-2-Diabetesrisiko. Diabetologie und Stoffwechsel, 5, S 01.

2009

Gorges, D., Hermanns, N. & Kulzer, B. (2009) Therapiemotivation – Psychologische Aspekte: Empathie, Empowerment und Compliance. Diabetes aktuell, 7 (4), 170-174.

Gorges, D., Kulzer, B., Hermanns, N., Schwarz, P. & Haak, T. (2009). Prädiktoren des Übergewichts bei Hochrisikopersonen für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes. Diabetologie & Stoffwechsel, 4 [Abstracts], 35-36.

Gorges, D., Kulzer, B., Hermanns, N., Schwarz, P. & Haak, T. (2009). Psychologische und verhaltensbezogene Prädiktoren einer erfolgreichen Gewichtsreduktion in der Prävention des Typ 2 Diabetes. Diabetologie & Stoffwechsel, 4 [Abstracts], 88.

Hermanns, N., Kulzer, B., Gorges, D., Schwarz, P. & Haak, T. (2009). Metabolische Effekte einer erfolgreichen Lebensstiländerung mit Gewichtsabnahme bei Personen mit einem erhöhten Diabetesrisiko. Diabetologie & Stoffwechsel, 4 [Abstracts], 89.

Hermanns, N., Kulzer, B., Gorges, D., Schwarz, P. & Haak, T. (2009). Wie viel Gewichtsabnahme ist für die Erzielung eines positiven Effekts in Hinblick auf die Prävention des Typ-2-Diabetes notwendig. Diabetologie & Stoffwechsel, 4 [Abstracts], 88.

Kulzer, B., Gorges, D. & Hermanns, N. (2009). Motivation – Was ist entscheidend? – Lebensstilintervention bei Risikopersonen für Typ–2–Diabetes. Diabetes aktuell, 7 (2), 74-81.

Kulzer, B., Hermanns, N., Gorges, D., Schwarz, P. & Haak, T. (2009). Prevention of Diabetes Self-Management Program (PREDIAS): Effects on Weight, Metabolic Risk Factors, and Behavioral Outcomes. Diabetes Care, 32 (7), 1143-1146.

Kulzer, B., Hermanns, N., Gorges, D., Schwarz, P. & Haak, T. (2009). Effektivität von PRAEDIAS, einem verhaltensorientierten Gruppenprogramm zur primären Typ-2-Diabetesprävention: 1 Jahres-Follow-up. Diabetologie & Stoffwechsel, 4 [Suppl.], 12-13.

2008

Gorges, D. (2008). Motivation zur Gewichtsabnahme beim Typ-2-Diabetes. Ernährung & Medizin, 23, 130-134.

Kulzer, B., Gorges, D., Hermanns, N. & Haak, T. (2008). PRAEDIAS – ein Schulungs- und Behandlungsprogramm zur Prävention des Typ-2-Diabetes. Adipositas,  2 (2), 96-104.

Kulzer, B., Hermanns, N., Gorges, D., Schwarz, P. & Haak, T. (2008). 6-Monats-Follow-up des PRAEDIAS-Programmes zur Prävention des Typ-2-Diabetes auf der Basis einer Lebensstiländerung. Diabetologie und Stoffwechsel, [Suppl.1], S 12.

2007

Hermanns, N. & Gorges, D. (2007). Primäre Diabetesprävention. PRAEDIAS – ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm. Diabetes aktuell,  5 (2), 54 – 64.


Sonstige Artikel

Gorges, D. (2010). Keine Angst vor Insulin – nutzen Sie Ihre Chance. Diabetes-Journal, 8, 34-37.

Hermanns, N. & Gorges, D. (2009). Primary Diabetes Prevention: PREDIAS – A structured Treatment and Education Programme for Prevention of Type 2 Diabetes. Verfügbar unter: http://www.image-poject.eu/pdf/PRAEDIAS.pdf.

Gorges, D. (2009). Nach der Diagnose Diabetes: Informieren und motivieren. Diabetes-Journal, 5, 34-36.

Gorges, D. (2009). Ab morgen fange ich bestimmt an – Wege zu mehr Bewegung aus Sicht des Psychologen. Diabetes aktuell: Jahresbericht 2008, 16-23.

Gorges D. (2007). Fitnesstraining: Natürliche Therapie gegen Diabetes. VDF Trainer, 11, 8.

Oser, B. & Gorges, D. (2007). Gesundheit: Rauchfreier Arbeitsplatz in KfH und GMLAG. KfH Wir über uns, 14, 3-5.


Ausgewählte Vorträge auf (wissenschaftlichen) Tagungen

„Alles Zucker? – Diabetes ein Präventionsauftrag für Unternehmen“, Health on Top X, Petersberg/Königswinter, 2013.

„Workshop für Personaler – Stresszusammenhänge erkennen, Stress wahrnehmen, Konzepte zur Verfügung stellen“. Health on Top X, Petersberg/Königswinter, 2013.

„Stresstest für Unternehmen – Wie sollte sich ein Unternehmen zum Thema Stress positionieren?“. Health on Top IX, Petersberg/Königswinter, 2012.

„Überforderung, Stress, Burnout – und jetzt?“. Health on Top IX, Petersberg/Königswinter, 2012.

„Prävention des Typ 2-Diabetes in der Praxis – Erfahrungen mit PRAEDIAS“. 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Stuttgart, 2010.

“Psycho-social and Behavioural Predictors of Successful Weight Loss in Prevention of Type 2 Diabetes”. 6th World Congress on Prevention of Diabetes and its Complications, Dresden, 2010.

„PRAEDIAS“. Gemeinsame Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Berlin, 2009.

„Adipositas und Diabetes Mellitus Typ II – Umgang damit in der Praxis“. Fortbildungsveranstaltung Diabetes und Herz, Nürnberg, 2009.

„PRAEDIAS – Ein bewegungs- und ernährungsbasiertes Präventionsprogramm“. 41. Deutscher Sportärztekongress, Ulm, 2009.

„PRAEDIAS – Prävention des Diabetes“. Leben im Alter - Gemeinsam Zukunft gestalten: Konferenz der Möglichkeiten, Berlin, 2009.

„Effektivität von PRAEDIAS, einem verhaltensorientierten Gruppenprogramm zur primären Typ 2 Diabetesprävention: 1 Jahres-Follow-up“. 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Leipzig, 2009.

„Kann man Verhalten ändern? Möglichkeiten und Grenzen der Lebensstiländerung aus psychologischer Sicht“. Bad Driburger Diabetes-Symposium, Bad Driburg, 2009.

„Rauchfreies Diabetes Zentrum Mergentheim“. 13. Nationale Konferenz für Gesundheitsförderung im Krankenhaus, Stuttgart, 2008.

„Adipositas und Metabolisches Syndrom – eine Herausforderung, gerade für den Betriebsarzt“. Regionalforum Arbeitsmedizin, Stuttgart, 2008.


Poster auf (wissenschaftlichen) Tagungen

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Personen mit einem erhöhten Typ 2-Diabetesrisiko. 45. Jahrestagung Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Stuttgart, 2010.

Predictors of Obesity among People with high Type 2 Diabetes Risk. 6th World Congress on Prevention of Diabetes and its Complications, Dresden, 2010.

Efficacy of a Behavioral Lifestyle Intervention Group Program (PREDIAS) for the Prevention of Type 2 Diabetes. 69th Scientific Sessions, New Orleans, 2009.

Metabolische Effekte einer erfolgreichen Lebensstiländerung mit Gewichtsabnahme bei Personen mit einem erhöhten Diabetesrisiko. 44. Jahrestagung Deutsche Diabetes-Gesellschaft, München, 2009.

Wie viel Gewichtsabnahme ist für die Erzielung eines positiven Effekts in Hinblick auf die Prävention des Typ-2-Diabetes notwendig. 44. Jahrestagung Deutsche Diabetes-Gesellschaft, München, 2009.

Psychologische und verhaltensbezogene Prädiktoren einer erfolgreichen Gewichtsreduktion in der Prävention des Typ 2 Diabetes. 44. Jahrestagung Deutsche Diabetes-Gesellschaft, München, 2009.

Prädiktoren des Übergewichts bei Hochrisikopersonen für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes. 44. Jahrestagung Deutsche Diabetes-Gesellschaft, München, 2009.

6-Months follow up of a primary prevention programme for type 2 diabetes (PRAEDIAS). 5th World Congress on Prevention of Diabetes and its Complications, Helsinki, 2008.





Mitgliedschaften

Bayerische Psychotherapeutenkammer (PTK)

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin in der DDG